JVA Heidering
Ernst-Stargardt-Allee 1
14979 Großbeeren
Schulische Qualifizierung
Alphabetisierungskurs
- Feststellung der individuellen Lese- und Schreibkompetenzen
- Vermittlung der Lese- bzw. der Schreibfähigkeit auf Grundlage der jeweils festgestellten individuellen Defizite
- Auf- und Ausbau kommunikativer Kompetenz als Grundlage für den Besuch nachfolgender Deutschkurse (für Fremdsprachler) oder des Grundbildungskurses
- Auf- und Ausbau einer Lernkompetenz bei schulunerfahrenen Personen
6 Plätze, 4 Monate
Berufsvorbereitende Qualifizierung
Die modularen Qualifizierungsmaßnahmen in 3 Gewerken umfassen jeweils 15 Plätze und richtet sich an männliche Strafgefangene im geschlossenen Vollzug. Die zeitliche Verweildauer ist auf durchschnittlich 6 Monate ausgelegt, richtet sich aber nach dem individuellen Qualifizierungsbedarf des Strafgefangenen.
Die Maßnahmen verfolgen das Ziel die Potentiale von Bildung und beruflicher Qualifizierung innerhalb der Haft als Resozialisierungsfaktor zu fördern, um eine spätere Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Inhaftierten können die verschiedenen Inhalte in Form von einzelnen Qualifizierungsbausteinen erwerben.
Unter Berücksichtigung vorhandenen beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen werden die Inhtaftieren nach einem individuellen Bildungsplan beruflich weitergebildet.
Begleitend zur praktischen Arbeit in den Qualifizierungen erhalten die Inhaftieren einmal wöchentlich Stützunterricht, welcher unter dem Aspekt „Fürs Leben und den Alltag lernen“ nicht nur fachtheoretische Inhalte vermittelt, sondern auch Einheiten zum Erlernen von Alltagskompetenzen sowie der Erweiterung der individuellen Methoden- und Handlungskompetenz beinhaltet.
Gestützt durch Sozialberatung und Soziales Kompetenztraining werden die individuellen Ressourcen der Inhaftierten ausgebaut. Das konzeptionell angedachte Bewerbungstraining sowie die Schulung der Medienkompetenz durch e-learning- Einheiten sollen die Inhaftierten befähigt werden ihr persönliches, berufliches und gesellschaftliches leben verantwortlich zu führen und ihre Umwelt aktiv mit zu gestalten.
Gebäudereinigung
Die Strukturierung der berufsbezogenen Inhalte der Maßnahme orientiert sich an den bundeseinheitlichen Qualifizierungsbausteinen aus dem Ausbildungsberuf zum Gebäudereiniger, dessen inhaltliche Schwerpunkte in verschiedenen Lernfeldern modular gegliedert sind:
- Gebäudeinnenreinigungsarbeiten
- Reinigen und Pflegen von textilen und nicht textilen Flächen
- Reinigen und Pflegen von Glasflächen
- Reinigen und Pflegen von Außenanlagen und Verkehrsflächen
Kontakt
Frau Wenzel
+49 30 773 003 33
+49 30 773 003 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!